Psychosomatische / Schmerz-Physiotherapie entlastet Sie und Ihre Patienten |
|
Patienten mit psychosomatischen Beschwerden suchen Ärzte und Spitäler oft notfallmässig auf, werden dann intensiv abgeklärt und man findet scheinbar "nichts". Mit intensiven Gesprächen versuchen Sie dann, den Patienten den Zusammenhang zwischen Stress(hormonen) und körperlichen Symptomen zu erläutern, aber möchten gerne zugleich auch eine wissenschaftlich fundierte, rasch wirksame Therapie anbieten können, denn der Leidensdruck der Patienten ist hoch und die Belastung für Sie als betreuender Arzt oft ebenso hoch. Mit einer Zuweisung an unser psychosomatisches Physiotherapiezentrum sorgen Sie für eine professionelle und engagierte Betreuung ihrer Patienten. Im Gegensatz zur klassischen Psychotherapie ist die Hemmschwelle für die Patienten geringer und eine Symptomverbesserung stellt sich deutlich schneller ein. Eine zusätzliche Psychotherapie kann jedoch sinnvoll sein.
Im Gegensatz zu vielen kommerziell orientierten Physiotherapie-Praxen werden bei uns nicht automatisch 9 Termine je Verordnung geplant und dann eine Folgeverordnung verlangt, sondern ein individueller Therapieplan erstellt. In der Regel finden am Anfang wenige Termine hintereinander statt und dann werden grössere Abstände geplant, um die Umsetzung der erlernten Selbsthilfe des Patienten konstruktiv zu begleiten. Dies entlastet Ihre Santesuisse-Statistik.
Patienten mit akuten/chronischen Schmerzen sind oft sehr unzufrieden, wenn man als Therapeut keine rasche Lösung anbieten kann und versuchen dann nicht selten, durch gehäufte Arztbesuche ihrer Verzweiflung Ausdruck zu verschaffen. Hier ist die Unterstützung durch unsere spezialisierte Schmerz-Physiotherapie eine wertvolle Hilfe, weil nicht nur Ursachen mitbehandelt werden, sondern auch durch Schmerzedukation eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden kann. Ihre knappe Sprechstundenzeit wird so entlastet.
Physiotherapeutisch behandeln wir Patienten aus folgenden Fachgebieten
- Psychosomatik: Erschöpfungsdepressionen/Burnout, Angst- und Panikstörungen, posttraumatische Belastungsstörung, somatoforme Störungen, ADHS
- Orthopädie / Traumatologie
- Rheumatologie
- Neurologie (Parkinsonerkrankungen, zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit, Multiple Sklerose)
- Sport
- Gynäkologie (Beckenbodenschwäche, Inkontinenz)
- Pädiatrie (Orthopädie, Innere Medizin)
- Geriatrie
Wir machen auf Ihre Verordung hin auch Hausbesuche (bitte hierfür auf dem Verordnungsformular Domiziltherapie ankreuzen).
Sie können Ihre Patienten direkt zur Physiotherapie zuweisen. Sie bleiben weiterhin der Hausarzt bzw. behandelnder Arzt.
Verordnungsformulare:
Psychosomatik-Physiotherapie | Schmerz-Physiotherapie |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |